Gestaltung des demographischen Wandels

Alle Mehrgenerationenhäuser setzen den obligatorischen Schwerpunkt Gestaltung des demographischen Wandels um

Der demographische Wandel betrifft alle Regionen in Deutschland, aber nicht alle gleichermaßen.

Ziel des Bundesprogramms ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, den demographischen Wandel unter Einbindung des MGH bestmöglich zu gestalten.

Kommune und Mehrgenerationenhaus sollen gemeinsam definieren, auf welche demographischen Handlungsfelder sie sich konzentrieren.

Handlungsfelder sind beispielsweise die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Förderung eines selbstbestimmten Lebens im Alter oder die Förderung der jugendgerechten Gesellschaft.

Die Angebote unseres Mehrgenerationenhauses orientieren sich am konkreten Bedarf vor Ort.

Die Stadt Brunsbüttel zählt zum Demographietyp 8; d.h. sie gehört zu den stark alternden Kommunen.

Charakteristika dieser Kommunen sind

  • Städte und Gemeinden in strukturschwachen Regionen
  • Abwanderungen junger Menschen
  • geringe Kaufkraft und hohe Armutsquoten
  • angespannte finanzielle Situation der Kommunen

Aufgrund geringer Arbeitsmarktchancen sind die Kommunen des Typs 8 bereits seit Jahren von der Abwanderung junger Menschen und einer starken gesellschaftlichen Alterung betroffen. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Vor diesem Hintergrund sind die Städte und Gemeinden mit einer Reihe von folgenden Herausforderungen konfrontiert:

  • planvolle Gestaltung des demographischen Wandels
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • nachhaltige Siedlungsentwicklung
  • Stärkung der Ortsbindung von Jugendlichen und Erwachsenen
  • Förderung sozial benachteiligter Gruppen
  • Anpassung der Infrastrukturen und Sicherung der Daseinsvorsorge
  • Sicherung der Mobilität
  • Aufwertung der IKT-Infrastruktur
  • Unterbringung und Integration von Migranten und Flüchtlingen
  • Sicherung der kommunalen Leistungs- und Handlungsfähigkeit
  • Einbindung von Bürgern in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse
  • Stärkung regionaler Kooperation und Ausbau von Partnerschaften

Die Ausgangslage der Städte und Gemeinden dieses Typs ist schwierig. Die differenziertere Betrachtung zeigt jedoch eine Reihe von Merkmalen und Aspekten, die Anknüpfungspunkte für eine zukunftsfähige Entwicklung darstellen:

  • touristische Tradition
  • umweltverträgliche Energie und landwirtschaftliche Produkte
  • gute Infrastruktur
  • personelle Ressourcen und fachliches Know-how in der Verwaltung
  • zahlreiche Partner
  • Entwicklungsimpulse aus den wirtschaftsdynamischen Großstädten